Service: Kontrolliertes Trinken

Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken - AkT


Seit April 2001 ist Dipl.-Psychologin Renate Buffaloe lizensierte Trainerin für das "Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT)" von Prof. Dr. Joachim Körkel.
Sie arbeitet it dem Trainer-Manual und den geschützen Teilnehmerunterlagen. Diese Arbeitsunterlagen werden ständig evaluiert und aktualisiert. Im AkT-Netzwerk erhalten die AkT-Trainer umfassende Unterstützung und Angebote zur Weiterqualifizierung. So wird der hohe Qualitätsstandart und die Nachhaltigkeit des Programmes gesichert. Eine Liste der anerkannten AkT-Trainer findet man unter http://www.kontrolliertes-trinken.de.
Organisiert und koordiniert wird dieses Netzwerk von der GK Quest Akademie GmbH.


Das AkT


Ausgehend von den Erkenntnissen der Forschung zum kontrollierten Trinken wurde 1998/1999 von Prof. Dr. Joachim Körkel das AkT entwickelt und erprobt. Folgende zentrale Aussagen lassen sich nach nunmehr zwei Jahren Anwendung festhalten.

  • Menschen mit problematischem Alkoholkonsum koönnen mit diesem Programm eine signifikante Reduktion des Alkoholkonsums (ggf. Abstinenz) erreichen.
  • Die professionelle Suchthilfe erreicht mit diesem Programm Menschen früher - eine Hinführung zur weitergehenden (abstinenzorientierten) Suchthilfeangeboten ist möglich.
  • Das AkT stellt eine kostengünstige Kurzinterventiondar, die das Angebot der professionellen Suchthilfe sinnvoll erweitert.

Charakteristika des AkT

  • Das AkT ist ein zieloffenes ambulantes Gruppenprogramm, in dem kontrolliertes Trinke oder Abstinenz angestrebt werden können.
  • Das AkT wendet sich an alle Menschen, die eine Veränderung ihres Alkoholkonsums anstreben (Risikokonsumenten, »Missbraucher« und »Abhängige« gleichermaßen). Auf Ettikettierungen («Alkoholiker») wird verzichtet.
  • Zentrale theoretische Grundlage des AkT bilden der Selbstkontrollansatz der Verhaltenstherapie, die Forschungsbefunde zum kontrollierten Trinken sowie das »Stufen-der-Veränderung« Modell. Das zugrunde liegende Menschenbild ist der Humanistischen Psychologie zuzuordnen.
  • Dem AkT vorgeschaltet finden 2-3 diagnostische Sitzungen statt, die zur Dokumentation der Programmteilnehmer der Abklärung potentieller Ausschlussgründe sowie der Programmevaluation (Präpost-Vergleich) dienen.
  • Das AkT ist nicht geeignet für Menschen, die bereits abstinent leben bzw. für Menschen, die zur Abstinenz fest entschlossen sind.
  • Das AkT ist aus Gründen der Behandlungsökonomie und zur gegenseitigen Unterstützung der Teilnehmer als Gruppenprogramm konzipiert (im allgemeinen 12 Teilnehmer pro Gruppe).
  • Das AkT ist zeitlich limitiert. Jede AkT-Gruppe trifft sich in wöchentlichen Abständen an 10 Abenden für je 2¼ Stunden.
  • Das AkT ist strukturiert und inhaltsbezogen. Themenbereiche, die Grundlage für kontrolliertes Trinken sind, werden systematisch und didaktisch einladent vermittelt.
  • Das AkT ist aber auch interaktiuons- bzw. prozessbezogen: Dem Austausch der Teilnehmer wird viel Raum gewährt.

Zentrale Bestandteile des Gruppenprogramms zum kontrollierten Trinken AkT


Grundinformationen über Alkohol
  • u.a. Alkoholgehalt typischer Getränke, Alkoholaufnahme und -abbau, Blutalkoholkonzentration, Abhaängigkeitssymptome,Alkoholfolgeprobleme/ -schäden, Definition einer »Standard-(Getränke)einheit«
TrinkTagebuch
  • Selbstbeobachtung und -registrierung bzgl. Zeit, Art, Menge, Ort, sozialem Umfeld und Auslösern des Alkoholkonsums
Zielsetzung
  • kurzfristig und langfristig kontrolliertes Trinken oder Abstinenz?
Strategien zur Konsumbegrenzung
  • z.B. großes alkoholfreies Getränk vor und nach jedem alkoholischem
    Getränk z.B. nich mehr als ¼ Standardeinheit pro Stunde z.B. nie vor
    18:00 Uhr z.B. nicht in der »alkoholfreien Zone« z.B. klarer Plan bei
    geselligen Anlässen
Belohnungssystem
  • mental, materiell, sozial
Freizeitgestaltung
  • Aktivierung nicht alkoholbezogener Freizeitinteressen
Problembewältigung
  • Bewußte Bewältigung von Belastungen im Alltag ohne Alkohol